Information über die Energieberatung

Bei der Sanierung eines Gebäudes ist heute so viel zu beachten, dass es ein Laie kaum noch überblicken kann. 

  • Bauphysikalische Probleme – mögliche Schäden an der Bausubstanz
  • Wechselnde Gesetzes und Verordnungslage
  • Häufige Änderungen der Förderbestimmungen von KfW und BAfA 
  • Die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen

Eine Energieberatung setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:

  • Ausführliche Gebäudebegehung mit Aufnahme: 

    • der Daten der Heizung
    • der Heizverbräuche
    • der Gebäudehülle: Fenster, Wände, Dach, Decken
    • der baulichen Veränderungen
    • Ihrer Wünsche für eine Verbesserung des Gebäudes

  • Wärme-Berechnung
  • Erstellung mehrerer Einzelmaßnahmen und Modernisierungspakete
  • Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Maßnahmen und Pakete
  • Informationen zu möglichen Förderungen
  • Ausführlicher Beratungsbericht
  • Ausführliches Beratungsgespräch
  • Auf Wunsch kann ich Sie mit weiteren Dienstleistungen z. B. der Baubegleitung oder dem Energieausweis unterstützen.

Information über den Energieausweis

Seit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) ist der Energieausweis für Gebäude Vorschrift. Der Energieausweis soll Auskunft darüber geben, wie viel Energie für Heizung, Belüftung, Klimatisierung usw. durch die Bauart des Gebäudes benötigt wird. 

Unterschiedliche Energieausweise

  • Den Energieausweis nach Bedarf
  • Den Energieausweis nach Verbrauch 

Beim Bedarfsausweis wird das Gebäude in seinen Bauteilen begutachtet und die Daten für den Ausweis werden berechnet. Man bekommt einen aussagekräftigen Ausweis, der einen Vergleich mit anderen Wohngebäuden ermöglicht und dem Besitzer auch anhand der Daten qualifizierte Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten gibt. 

Beim Verbrauchsausweis wird nur der Verbrauch der letzten drei Jahre betrachtet. Dieser ist in erster Linie von den Lebensgewohnheiten der Bewohner abhängig. Er gibt keinerlei Rückschluss auf die energetische Qualität des Hauses. Beim Energieausweis für Nichtwohngebäude gibt es ebenfalls diese beiden Variante

 

Sanierungsbeispiel

Vollsanierung 8-Familienhaus in Gundelfingen